Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen setzt verstärkt auf Vielfalt im Start-up-Ökosystem und fördert ab sofort diverse Gründungsteams im Rahmen des Gründungsstipendiums.NRW.
Neu eingeführt wurde ein Zuschuss von 300 Euro pro Person für Unternehmen, die von Teams unterschiedlicher Geschlechter gegründet werden. Diese Maßnahme soll dazu beitragen, den Anteil von Einzelgründungen zu verringern und die oft männlich dominierten Teams auf eine breitere Basis zu stellen. Gründerinnen und Gründer aus geschlechtsdiversen Teams können so künftig bis zu 1.500 Euro monatlich erhalten, statt der bisher üblichen 1.200 Euro.
Laut der Wirtschafts- und Klimaschutzministerin von NRW, Mona Neubaur, belegen zahlreiche Studien die positiven Auswirkungen von Vielfalt auf den Geschäftserfolg. Führungsvielfalt werde nicht nur mit einer nachhaltigen Unternehmensführung in Verbindung gebracht, sondern auch mit Vorteilen für die Gesellschaft, die Umwelt und die Mitarbeitenden. Diese Potenziale sollen gerade in der frühen Phase der Unternehmensgründung, die oft mit zahlreichen Herausforderungen einhergeht, gezielt gefördert werden. Der neue Zuschuss soll Einzelgründerinnen und -gründern sowie Teams, die sich für Vielfalt entscheiden, ermutigen, ihre Gründungsteams auszubauen.
Das Gründungsstipendium.NRW fördert zudem seit Oktober 2023 verstärkt die Vereinbarkeit von Gründung und Familie. Gründerinnen und Gründer können das Stipendium bei der Geburt eines Kindes um drei Monate verlängern, und während des Bezugs von Elterngeld kann die Förderung sogar für bis zu 12 Monate ausgesetzt werden. Im Vergleich zum Beginn des Stipendiums hat sich der Anteil an Gründerinnen deutlich erhöht. Während zu Beginn noch 21,96 Prozent der Förderungen an Frauen gingen, liegt der Frauenanteil mittlerweile bei 28,4 Prozent.
Im Detail zeigt sich, dass sich insgesamt 8.107 Personen aus 4.775 Gründungsvorhaben um das Stipendium beworben haben. 5.348 Gründerinnen und Gründer wurden für eine Förderung ausgewählt, und insgesamt wurden 4.456 Bewilligungen erteilt. Das Durchschnittsalter der Antragstellerinnen und Antragsteller liegt bei 30 Jahren. Etwa 38 Prozent der Bewerbenden kommen aus Hochschulen und Fachhochschulen, während 31 Prozent aus einem Beschäftigungsverhältnis heraus gründen.
Das Gründungsstipendium.NRW bietet Gründerinnen und Gründern die Möglichkeit, bis zu ein Jahr lang monatlich 1.200 Euro zu erhalten. Dabei unterstützen 36 Netzwerke mit insgesamt 105 Anlaufstellen in Nordrhein-Westfalen die Antragstellenden bei der Beantragung und bieten eine schnelle Möglichkeit zur Präsentation vor den Jurys.
Auch das GTC ist als Teil eines Netzwerks akkreditiert. Weiter Informationen zum Gründungsstipendium.NRW und Ihre Ansprechpartnerin in GTC.
Eine komplette Liste aller Netzwerke finden Sie auf der offiziellen Webseite des Programms